Revitalisierung der historischen Mitte von Berlin: Neues urbanes Stadtquartier am Molkenmarkt

Erarbeitung eines intermodalen Verkehrskonzeptes

WERKSTATTVERFAHREN: Städtebauliches und freiraunplanerisches Werkstattverfahren mit Teilnahme der beiden erstplazierten Teams aus einem vorgeschalteten Gestaltungswettbewerb.

ZEITRAUM: 2020

AUFTRAGGEBER: Senatsverwaltung für Bauen und Wohnen Berlin

TEAM: Bernd Albers Gesellschaft von Architekten mbH mit Prof. Dr. Silvia Malcovati, Vogt Landschaftsarchitekten AG, STADT+VERKEHR Ingenieurbüro Terfort

GEBIETSGRÖSSE: 5,5 ha

LEITBILD: Errichtung eines ´autoarmen´ urbanen Quartiers, kombiniert mit Bausteinen einer multimodalen, stadt- und umweltverträglichen Verkehrsentwicklung.

LEISTUNGEN: Erarbeitung eines Verkehrs- und Mobilitätskonzeptes für die Entwicklung des autoarmen Stadtquartiers mit vielfältigen innovativen Mobilitätsangeboten mit folgenden Elementen:

  • Umbau Quartiersstraßennetz (Jüdenstraße, Klosterstraße und Parochialstraße) als verkehrsberuhigte Bereiche und Fußgängerzone.
  • Umbau Hauptstraßennetz (Mühlendamm/Molkenmarkt/Grunerstraße) zur Förderung des Radverkehrs und ÖPNVs .
  • Errichtung einer dezentralen Makro-Mobilitätsstationen mit Car- und Bike-Sharing und lokale Mikro-Mobilitätshubs mit Ride- und Bike-Sharing).
  • Ausweisung von Lieferzone und Errichtung von Mikro-Depots.

Weitere Informationen unter: Molkenmarkt Berlin – Informationen über die Umgestaltung des Molkenmarkts

Menü